E-Bike-Pedelec849
Filtern
Kategorien
Verfügbarkeit
Gelsenkirchen
Verfügbarkeit
Preis
-
Anwenden
Marke
Marke
Geschlecht
Geschlecht
Radgröße
Radgröße
Akkukapazität in Wh
E-Bike Motor Hersteller
E-Bike Motor Hersteller
E-Bike Motor Bezeichnung
E-Bike Motor Bezeichnung
Rahmenhöhe
Rahmenhöhe
Rahmenform
Rahmenform
Schaltart
Schaltart
Schaltung
Schaltung
Schaltsystem
Schaltsystem
Antriebsart
Antriebsart
Akkuposition
Akkuposition
E-Bike Motorposition
E-Bike Motorposition
E-Bike Zulassungspflichtig
E-Bike Zulassungspflichtig
Gänge
Gänge
Rahmenmaterial
Rahmenmaterial
Gewicht in kg
Zulässiges Gesamtgewicht in kg
Federung
Federung
Beleuchtung
Beleuchtung
Farbe
Farbe
Saison
Saison
Adresse ist ungültig
Geolocation wird von diesem Browser nicht unterstützt
Der Zugriff wird verweigert
Die Position ist nicht verfügbar
Meinen Standort ermitteln
.....
Suche deine Filiale und sieh dir die Verfügbarkeiten in der Filiale an
Zeige verfügbare Produkte in der Filiale:
Filiale wechseln
Sortieren nach:

E-Bikes günstig online kaufen – Elektrofahrräder & Pedelecs im Online-Shop oder in deiner Nähe

Das Wichtigste zum E-Bike-Kauf in Kürze

E-Bikes machen dir das Radfahren leichter: Dank kraftvoller elektrischer Unterstützung meisterst du längere Strecken und Anstiege mit Leichtigkeit – und bleibst dabei trotzdem aktiv. Achte beim Kauf vor allem darauf, welcher E-Bike-Typ, Motor (Watt und Nm) und welche Akkukapazität (Wh) sowie Reichweite zu dir passen. Auch die passende Rahmengröße und -form, Schaltung und Bremsen sorgen für den optimalen Fahrkomfort.

Bei Fahrrad XXL findest du Deutschlands größte E-Bike-Auswahl für jede Anforderung mit tausenden Modellen vor allem aus diesen beliebten Kategorien:

  • City-E-Bikes
  • Cross-E-Bikes
  • E-Lastenräder
  • E-Mountainbikes
  • Gravel-E-Bikes
  • SUV-E-Bikes
  • Trekking-E-Bikes

Mit unseren cleveren Filtern findest du schnell dein Wunschmodell in passender Größe, Ausstattung und Preisklasse. Entdecke die neuesten E-Bikes der Saison 2025 – und lass dich persönlich beraten oder teste dein Wunsch-E-Bike bei einer Probefahrt in einer unserer Filialen in deiner Nähe, bevor du dich entscheidest!

Warum ein eBike kaufen? Deine wichtigsten Vorteile auf einen Blick

Ein E-Bike kombiniert die Vorteile des Radfahrens mit elektrischer Unterstützung – für mehr Mobilität, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Fahrspaß im Alltag, auf Touren oder beim Pendeln:

  • Entspannt pendeln: Mit einem E-Bike fährst du entspannt zur Arbeit – ganz ohne Stau, Parkplatzsuche und vor allem ohne ins Schwitzen zu kommen, selbst über längere Strecken.
  • Mehr Flexibilität im Alltag: Mit einem E-Bike erledigst du deine Großeinkäufe, spontanen Wege und kleinere Transporte spielend einfach.
  • Starke Unterstützung: Du erlebst müheloses Anfahren, entspanntes Fahren auf Steigungen und kraftvolles Vorankommen, auch mit Gepäck.
  • Perfekt für ausgedehnte Touren: Du kannst neue Routen erkunden, zu Radreisen und Wochenendausflügen starten, ohne deine Kraftreserven aufzubrauchen.
  • Gesunde Bewegung nach deinen Bedürfnissen: Du entscheidest selbst, wie viel Unterstützung du möchtest, und bleibst dabei aktiv und fit.
  • Nachhaltig und kostengünstig: Du nutzt eine umweltfreundliche Alternative zum Auto, die dir Spritkosten, Parkgebühren und Wartungskosten spart.
  • Fahrspaß für jedes Alter und Fitnesslevel: Dank der Vielfalt an E-Bike-Typen und der individuell anpassbaren Unterstützung sind E-Bikes perfekt für dich – egal, ob du Familie hast, entspannt in der Freizeit radelst, effizient pendelst oder Abenteuer suchst.

Welche Arten von Elektrofahrrädern gibt es?

Was ist der Unterschied zwischen E-Bike & Pedelec?

Im Alltag wird „E-Bike“ häufig als Sammelbegriff verwendet – meist ist damit eigentlich ein Pedelec gemeint. Dieses unterstützt dich nur beim Treten bis 25 km/h und gilt rechtlich als Fahrrad. Ein S-Pedelec erreicht bis zu 45 km/h, erfordert aber Führerschein, Versicherung und Helm. Für detaillierte Informationen zu den rechtlichen und technischen Unterschieden besuche unseren Ratgeber zum Thema E-Bike vs. Pedelec.



Welche E-Bike-Typen gibt es?

Die Welt der E-Bikes ist vielfältig und bietet für jedes Bedürfnis das passende Modell. Um dir die Auswahl zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Typen nach ihren Haupt-Einsatzgebieten und den passenden Zielgruppen für dich gruppiert. So findest du schnell den E-Bike-Typ, der am besten zu deinem Alltag, deinen Freizeitaktivitäten oder deinen sportlichen Ambitionen passt.

Elektro-Bikes für Alltag, Stadt, Familie & Transport

  • City-E-Bike: Komfortabel, sicher und voll ausgestattet – oft mit tiefem Einstieg für bequemes Auf- und Absteigen. Perfekt für den Stadtverkehr, tägliche Erledigungen, kurze Arbeitswege und entspannte Ausfahrten. Ideal für Einsteiger, Senioren und alle, die entspannt durch die Stadt radeln möchten.
  • E-Lastenrad: Die smarte Auto-Alternative für Stadt & Alltag – transportiere Kinder, Großeinkäufe oder sogar deinen Hund sicher und bequem. Mit viel Stauraum, hoher Zuladung und starker Unterstützung auch bei Steigungen.
  • Falt- & Klapp-E-Bike: Kompakt, leicht und vielseitig – ideal für Pendler, Wohnmobilurlauber und alle, die wenig Stauraum haben. Perfekt für die Mitnahme in Bus, Bahn oder Kofferraum und für den schnellen Einsatz im Alltag.
  • Kinder- & Jugend-E-Bikes: Speziell für junge Fahrer entwickelt, bieten dir diese Modelle kindgerechte Ergonomie und abgestimmte Leistung. So kann dein Kind bei Familienausflügen mühelos mithalten, und ihr erlebt gemeinsam Fahrspaß!

Allrounder-E-Bikes für entspannte Touren, Freizeit & Komfort

  • E-Crossbike: Dein sportlicher Allrounder für Straße und leichtes Gelände. Robust genug für spontane Offroad-Abstecher, komfortabel genug für tägliche Strecken – perfekt für Pendler und Freizeitfahrer mit Bewegungsdrang.
  • E-Trekkingbike: Dein vielseitiger Allrounder für längere Touren, den täglichen Weg zur Arbeit und entspannte Freizeitausflüge. Mit komfortabler Geometrie und kompletter Ausstattung bist du auf jedem Untergrund sicher und bequem unterwegs.
  • SUV-E-Bike: Das komfortable Kraftpaket für anspruchsvolle Strecken. Mit breiten Reifen, leistungsstarkem Motor und komfortabler Federung – je nach Modell mit Federgabel oder Vollfederung – bist du bestens gerüstet für Gelände, Schotterwege und jedes Wetter.

E-Bikes für Sport, Abenteuer & lange Touren auf oder abseits der Straße

  • E-Mountainbike: Ob ambitionierter Trail-Fan, sportlicher Tourenfahrer im Gelände oder Natur-Entdecker – mit einem E-MTB meisterst du steile Anstiege, technische Abfahrten und unwegsames Gelände mit Leichtigkeit. Die leistungsstarke Motorunterstützung, griffige Reifen und robuste Federung sorgen für maximalen Fahrspaß auf Waldwegen, Singletrails und Schotterstrecken.
  • E-Gravelbike: Vielseitig, robust und sportlich – perfekt, wenn du auf Asphalt, Schotter oder Waldwegen unterwegs bist. Ob Pendelstrecke, Radreise oder Abenteuer-Tour: Mit dem E-Gravelbike genießt du Komfort, Reichweite und Fahrspaß auf jedem Untergrund.
  • E-Rennrad: Sportlich, leicht und effizient – ideal für lange hügelige Touren auf der Straße, schnelle Trainingsfahrten oder deinen Weg zur Arbeit. Dieses E-Rennrad ist perfekt für dich, wenn du technikbegeistert bist, nach langer Trainingspause wieder einsteigen willst, deine Leistungsgrenzen erweitern willst oder mit deiner Gruppe oder deinem Partner mithalten möchtest.

Was sollte ich beim Kauf eines E-Bikes beachten?

Um das passende E-Bike zu finden, solltest du zuerst deinen Einsatzzweck und dein Budget festlegen – denn davon hängt ab, welcher Motor, Akku, Rahmen und welche Ausstattung zu dir passen. Ein E-Bike erweitert deinen Aktionsradius, macht Wege einfacher und bringt dir mehr Flexibilität im Alltag, beim Sport oder auf Tour. Auch weitere persönliche Vorlieben wie Design, Farbe oder Marke können bei der Auswahl eine Rolle spielen. Hier erfährst du, worauf es wirklich ankommt – für sicheres, komfortables und alltagstaugliches Fahren.

In unserem Video erfährst du 5 wichtige Tipps, die du vor dem E-Bike-Kauf unbedingt kennen solltest – perfekt als Einstieg oder zur Ergänzung unserer darauffolgenden ausführlichen E-Bike-Kaufberatung:


Überlege dir zuerst, wie & wo du dein E-Fahrrad nutzen willst

Du hast oben bereits gesehen, wie unterschiedlich E-Fahrräder je nach Einsatzzweck aufgebaut sind – von City-Bikes über sportliche Varianten bis hin zu Lasten- und Faltmodellen. Jetzt kommt es darauf an, deinen eigenen Bedarf einzugrenzen: Fährst du hauptsächlich durch die Stadt oder auf dem Land? Nutzt du dein Bike für tägliche Wege, längere Touren, Transporte oder sportliche Ausflüge in Wald und Berge? Auch der Untergrund spielt eine Rolle – ob asphaltierte Straßen, Rad- und Feldwege, Schotter oder anspruchsvolle Trails. Die Übersicht der E-Bike-Typen weiter oben unterstützt dich dabei, deinen individuellen Bedarf zu erkennen und die Modellauswahl entsprechend einzugrenzen.

Finde die passende Elektro-Bike-Preisklasse für dein Budget

Überlege dir vor dem Kauf, wie oft und wofür du dein E-Bike nutzen möchtest – davon hängt ab, welche Ausstattung du benötigst und welche Preisklasse für dich sinnvoll ist. E-Bikes gibt es in verschiedenen Preisbereichen – je nach Reichweite, Motorleistung, Komponentenqualität und Einsatzzweck. Günstige Modelle sind ideal für Einsteiger und den Stadtverkehr, während hochwertige E-Bikes mit stärkeren Motoren, langlebigen Teilen und mehr Komfort für Touren oder anspruchsvolle Anwendungen konzipiert sind. Hier ein erster Überblick:

  • Bis 2.000 €: Funktionale Einsteiger-Modelle mit Basis-Ausstattung – ideal für einfache Alltagsstrecken oder gelegentliche Nutzung.
  • 2.000 € bis 3.000 €: Solide Mittelklasse mit stärkeren Motoren, größeren Akkus und besserer Ausstattung – perfekt für Pendler, Touren und regelmäßigen Einsatz.
  • 3.000 € bis 4.000 €: Leistungsstarke E-Bikes mit hochwertigeren Komponenten, ausgezeichneter Reichweite und hoher Alltagstauglichkeit – ideal für Vielfahrer und anspruchsvolle Nutzer.
  • Ab 4.000 €: Premium-E-Bikes mit Top-Komponenten, besonders langlebigen Antrieben, großer Akkukapazität und vielen Komfort-Extras – für maximale Performance bei Touren, Sport oder Transport.

Je nach E-Bike-Typ (z. B. Trekking, Lastenrad oder MTB) können Ausstattung und Preise stark variieren. In unseren einzelnen E-Bike-Kategorien findest du gezielte Empfehlungen für deinen Einsatzbereich und dein Budget.

Hier findest du E-Bikes in weiteren beliebten Preisklassen:

Du suchst ein E-Bike zum besonders günstigen Preis? Dann entdecke unsere aktuellen Angebote: Hier findest du dein stark reduziertes E-Bike im Sale

Wähle den richtigen Motor für deinen Fahrstil

Der Motor ist das Herzstück deines E-Bikes – er bestimmt, wie natürlich, kraftvoll und dynamisch sich das Fahren anfühlt. Drei Kriterien sind dabei entscheidend: die Motorposition (Mittel-, Heck- oder Frontmotor), das Drehmoment (in Newtonmetern) und die Leistung in Watt.

Die meisten Pedelecs sind auf 250 W Nennleistung begrenzt – das reicht für die volle Unterstützung bis 25 km/h. Nur S-Pedelecs liefern mehr. Die Wattzahl beschreibt die Dauerleistung des Motors, sagt aber wenig über das Anfahrverhalten aus – hier zählt das Drehmoment: Je höher der Nm-Wert, desto stärker ist die Beschleunigung und Kletterfähigkeit, z. B. bei Steigungen oder Lasten.

Die meisten E-Bikes setzen auf Mittelmotoren (z. B. von Bosch, Yamaha oder Shimano) – sie bieten dir ein ausgewogenes, natürliches Fahrgefühl und eine zentrale Gewichtsverteilung. Heckmotoren liefern kräftigen Schub direkt ans Hinterrad – ideal für sportliche Fahrer. Frontmotoren sind besonders leise, aber technisch überholt und kommen heute nur noch selten bei günstigen Einsteiger-City-E-Bikes zum Einsatz. Du fragst dich, welche Motorposition für deine Bedürfnisse am besten ist? Erfahre mehr über die passende E-Bike Motorposition in unserem Ratgeber.

Wähle deine gewünschte Motorposition:

Welches Drehmoment du brauchst, hängt stark vom Einsatzzweck ab. Die folgende Tabelle zeigt dir typische Werte und Empfehlungen:

Einsatzbereich Typisches Drehmoment Empfehlung & Hinweise
Stadt & Alltag 35–50 Nm Für flache Strecken, kurze Wege und entspanntes Fahren – Komfort steht im Vordergrund.
Trekking & gemischtes Gelände 50–65 Nm Für Pendler, längere Touren, leichte Anstiege – gute Mischung aus Komfort und Unterstützung.
E-Gravel, E-Rennrad 35–85 Nm Gravel: meist 50–85 Nm, Rennrad: eher 35–60 Nm – Fokus auf sportliches Fahrgefühl und geringes Gewicht.
E-Mountainbike (E-MTB) 65–85 Nm Für sportliche Fahrer, viele Steigungen und anspruchsvolles Gelände – deutlich mehr Zugkraft.
E-Lastenrad (Cargobike) 70–125 Nm Sicherer Transport von Lasten, häufig 85 Nm oder mehr – ideal für Steigungen und hohe Zuladung.

Je nach Preisklasse und Einsatzzweck können weitere Merkmale entscheidend sein: Wie feinfühlig der Motor reagiert, wie leise er läuft oder wie viele Fahrmodi du einstellen kannst. Auch smarte Features wie App-Steuerung, Navigation oder Diebstahlschutz machen den Unterschied – gerade bei Touren- oder Alltagsrädern mit hohem Anspruch. Einen detaillierten Vergleich der wichtigsten Motoren auf dem Markt findest du in unserem E-Bike-Motoren-Vergleich.

Hier findest du E-Bikes mit Motoren von verschiedenen Herstellern:

Hier findest du E-Bikes mit einem bestimmten Motor:


Wähle den passenden Akku mit genügend Kapazität für deine Strecken

Der Akku entscheidet, wie weit du mit elektrischer Unterstützung kommst – und beeinflusst dabei auch das Gewicht, den Preis und die Alltagstauglichkeit deines E-Bikes. Das wichtigste Merkmal ist die Kapazität in Wattstunden (Wh): Je mehr Wh, desto größer die Reichweite – aber auch desto höher das Gewicht.

Akkukapazität (Wh) Typische Reichweite (km) Einsatzzweck & Empfehlung
Unter 400 Wh Weniger als 50 Sehr sportliche, leichte und wendige E-Bikes (z.B. E-Rennräder, Gravelbikes, Urban-E-Bikes, manche E-MTBs), Fokus auf geringes Gewicht und agiles Fahrgefühl.
400–500 Wh 50–80 Stadtverkehr, kurze Alltagswege, entspannte Fahrten. Ausreichend für die meisten Pendelstrecken.
500–750 Wh 80–150 Standardbereich für die meisten E-Bikes. Ideal für Pendler, Touren, Freizeit und vielseitigen Einsatz.
Über 750 Wh oder DualBattery-System 150+ Längere Touren, viele Höhenmeter, Fahrten mit viel Gepäck, Radreisen. Maximale Reichweite und Flexibilität. Besonders empfehlenswert für E-Lastenräder, da hier oft schwere Lasten transportiert werden.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Akkuposition. E-Bikes sind heute meist mit einem Intube-Akku ausgestattet, der elegant und geschützt im Rahmen integriert ist. Seltener, aber immer noch verbreitet, sind Rahmen-Akkus (auf dem Unter- oder Oberrohr montiert) oder Gepäckträger-Akkus, die oft bei City- und Trekking-E-Bikes für Komfort und ein einfacheres Handling beim Ein- und Ausbau gewählt werden.

In unserem Onlineshop findest du E-Bikes mit verschiedenen Akkukapazitäten:

Eine ausführlichere Beratung zu E-Bike-Akku-Themen findest du hier:


Wähle die richtige Rahmenform, -größe & -material

Die Rahmenform bestimmt maßgeblich, wie sich dein E-Bike fährt – sie beeinflusst Komfort, Sicherheit, Ergonomie und Fahrverhalten. Je nachdem, wie du unterwegs bist, kommen unterschiedliche Rahmenformen in Frage.

  • Tiefeinsteiger-E-Bikes: Besonders bequem beim Auf- und Absteigen – ideal für Stadt, Alltag und alle, die Wert auf Komfort legen.
  • E-Bikes mit Trapezrahmen: Sportlich-komfortabel mit flacherem Oberrohr – geeignet für Allrounder, Pendler und Tourenfahrer, die eine gute Balance aus Stabilität und leichtem Einstieg suchen.
  • E-Bikes mit Diamantrahmen: Der Klassiker mit geradem Oberrohr – besonders verwindungssteif, sportlich und direkt. Ideal z. B. für Hardtail-, Trekking-, Gravel- oder Renn-E-Bikes.
  • E-Bikes mit Fully-Rahmen: Vollgefederte Rahmen mit beweglichem Hinterbau bei Fully-E-MTBs und vollgefederten SUV-E-Bikes – für maximalen Fahrspaß im Gelände. Sie schlucken Unebenheiten zuverlässig und bieten beste Traktion auf anspruchsvollen Trails.

Obwohl viele E-Bikes heute als Unisex-Modelle entwickelt werden, findest du bei uns auch Damen-E-Bikes und Herren-E-Bikes. Diese unterscheiden sich meist durch die Rahmenform, Größe und Details wie Lenker, Griffe oder Sattel. Entscheidend ist, was für dich am besten passt – ob sportlich, komfortabel oder mit tiefem Einstieg. Nutze unsere Filter, um gezielt nach Modellen für deine Anforderungen zu suchen.

Ebenso wichtig ist die passende Rahmengröße. Sie sorgt für ergonomisches, sicheres und ermüdungsfreies Fahren. Die Rahmengröße wird meist in cm, bei Mountainbikes auch in Zoll oder als alphanumerische Angabe (XS, S, M, L, XL, XXL) angegeben und muss optimal zu dir passen. Deine ideale Sitzposition – ob aufrecht oder sportlich – hängt nicht nur von deiner Körpergröße und Schrittlänge ab, sondern auch vom E-Bike-Typ. Wir helfen dir bei der Auswahl:

E-Bike-Rahmengröße ermitteln: mit Rahmengrößenrechner für deinen E-Bike-Typ

Das Rahmenmaterial beeinflusst maßgeblich Gewicht, Steifigkeit, Komfort und Preis deines E-Bikes. Am häufigsten kommen Aluminium und Carbon zum Einsatz, die jeweils eigene Vorteile bieten:

  • E-Bikes mit Carbonrahmen: Carbon ist besonders leicht und bietet eine hohe Steifigkeit, was sich positiv auf die Beschleunigung und das Fahrgefühl auswirkt. Zudem ermöglicht es komplexe Rahmenformen und kann dämpfende Eigenschaften besitzen.
  • E-Bikes mit Aluminiumrahmen: Aluminiumrahmen sind robust, langlebig und in der Regel kostengünstiger in der Herstellung. Sie bieten ein gutes Verhältnis von Gewicht zu Stabilität und sind eine hervorragende Wahl für eine breite Palette von E-Bikes.

Welche Laufradgröße passt zu deinem E-Bike?

Die Laufradgröße bestimmt das Fahrverhalten und den Einsatzzweck deines E-Bikes. Entscheidend ist weniger deine Körpergröße als vielmehr der E-Bike-Typ und das geplante Einsatzgebiet:

  • E-Bikes 29 Zoll – Meist bei E-Mountainbikes, SUV-E-Bikes und manchen E-Trekking-Bikes, ideal für Offroad und lange Touren. Bieten viel Komfort, Stabilität und bestes Überrollverhalten im Gelände.
  • E-Bikes 28 Zoll – Standard bei E-City- und E-Trekking-Bikes für den Alltag. Laufruhig, zügig und komfortabel auf befestigten Wegen.
  • E-Bikes 27,5 Zoll – Beliebt bei sportlichen E-Mountainbikes und Trekking-Bikes. Verbinden Wendigkeit mit gutem Komfort – perfekt für gemischtes Gelände.
  • E-Bikes 26 Zoll – Für kompakte E-Bikes, E-Lastenräder und kleine Modelle. Besonders wendig, stabil und auch bei kleineren Fahrern beliebt.
  • E-Bikes 24 Zoll – Für Kinder- und Jugend-E-Bikes oder E-Lastenräder.
  • E-Bikes 20 Zoll – Für E-Falträder, E-Kompakträder und Spezialkonzepte. Sehr kompakt und wendig.

Achte auf passende Ausstattung & hochwertige Komponenten

Die Qualität der Ausstattung beeinflusst Sicherheit, Komfort und Langlebigkeit deines E-Bikes. Je nachdem, wo und wie du fährst, solltest du auf unterschiedliche Komponenten achten:

  • Bremsen: Für zuverlässiges und sicheres Bremsverhalten bei jedem Wetter und unter Last empfehlen wir hydraulische Systeme. Das können hydraulische Scheibenbremsen sein, die besonders kraftvoll sind, oder hydraulische Felgenbremsen, die ebenfalls sehr gut dosierbar sind und auch bei City- oder Trekking-E-Bikes zum Einsatz kommen.
  • Schaltung: Kettenschaltungen bieten viel Übersetzungsbandbreite – ideal für sportliches Fahren. Enviolo- und Rohloff-Nabenschaltungen sind wartungsarm und besonders komfortabel für Stadt- oder Tourenradler.
  • Beleuchtung & Sicherheit: Eine StVZO-konforme Lichtanlage mit Nabendynamo oder Akkubetrieb ist Pflicht im Straßenverkehr.
  • Federung: Federgabeln oder Vollfederung verbessern den Komfort auf Touren oder im Gelände – für Stadtstrecken reicht meist eine Starrgabel.
  • Bereifung: Die richtigen Reifen sind entscheidend für Grip, Komfort und Pannenschutz. Breite Reifen erhöhen Stabilität und Fahrkomfort, während du auf das passende Profil achten solltest: Glattere Profile eignen sich gut für Asphalt und befestigte Wege, während grobere Profile besseren Halt auf Schotter, Waldwegen und im Gelände bieten.
  • Gepäckträger & weiteres Zubehör: Für den Alltag oder längere Touren sind stabile Gepäckträger für Packtaschen oder Körbe unerlässlich. Achte im City-Bereich zudem auf sinnvolle Extras wie passende Schutzbleche für Fahrten bei jedem Wetter, einen stabilen Seitenständer für einfaches Abstellen sowie eine Klingel für deine Sicherheit.

Hier findest du E-Bikes mit beliebten Ausstattungsmerkmalen:


Behalte das Gewicht des E-Fahrrads im Blick

Das Gewicht deines E-Bikes beeinflusst Handling, Transport und Reichweite – abhängig vom E-Bike-Typ, der Ausstattung und der Akkugröße. Hier findest du die typischen Gewichtsbereiche nach Kategorie:

  • E-Mountainbikes (E-MTB): ca. 16–28 kg – Light-E-MTBs wiegen nur 16–20 kg, voll ausgestattete Modelle mit Federung und starkem Motor deutlich mehr.
  • City- & Urban-E-Bikes: ca. 13–30 kg – Urban-Modelle starten bei rund 13 kg, komfortable City-E-Bikes mit Vollausstattung wiegen meist 20–30 kg.
  • Trekking- & SUV-E-Bikes: ca. 16–30 kg – klassische Trekking-E-Bikes sind meist leichter (16–25 kg), während SUV-Modelle mit breiten Reifen und Vollfederung bis zu 30 kg wiegen.
  • E-Gravel- & E-Rennräder: ca. 10–22 kg – sportliche Leichtgewichte beginnen bei 10–12 kg, normale Modelle wiegen bis zu 22 kg, je nach Ausstattung und Akkukapazität.
  • Falt- & Klapp-E-Bikes: ca. 17–25 kg – ideal für Pendler, kompakt, mit reduziertem Gewicht für den Transport in Auto, Bus oder Bahn.
  • E-Lastenräder: ca. 30–50 kg – je nach Bauart, Zuladung und Antrieb – sie gehören zu den schwersten, aber auch belastbarsten E-Bikes.

Hier findest du unsere E-Bikes nach beliebten Gewichtsklassen gefiltert:

Noch detailliertere Informationen findest du in unserem Ratgeber zum E-Bike-Gewicht.

Beachte das zulässige Gesamtgewicht

Das zulässige Gesamtgewicht gibt an, wie viel das E-Bike inklusive Fahrer, Gepäck, Zubehör und Fahrradgewicht maximal tragen darf. Die meisten Modelle bewegen sich hier zwischen 120 und 150 kg – ein Wert, der für viele Alltagssituationen ausreichend ist.

Leichte E-Bikes wie E-Rennräder, E-Gravelbikes oder Light-E-MTBs haben teils ein zulässiges Gesamtgewicht unter 120 kg – ideal für sportlich orientierte Fahrer:innen mit wenig Gepäck. Wenn du schwereres Gepäck transportierst, einen Kindersitz montieren möchtest oder selbst mehr auf die Waage bringst, solltest du ein Modell mit erhöhtem Gesamtgewicht von 160 bis 190 kg wählen.

Besonders hohe Reserven bieten E-Lastenräder – mit zulässigen Gesamtgewichten bis zu 250 kg. Diese eignen sich hervorragend für den Kindertransport, große Einkäufe oder gewerbliche Lastentransporte.

Hier findest du E-Bikes mit besonders hohem zulässigen Gesamtgewicht:

Weitere Infos findest du in unserem Ratgeber: E-Bikes für schwere & übergewichtige Menschen

E-Bike-Marken: Finde deinen Favoriten

Die Welt der E-Bikes ist voller Innovationen und vielfältiger Möglichkeiten. Bei Fahrrad XXL sind wir stolz darauf, dir eine unvergleichliche Auswahl präsentieren zu können: Finde dein perfektes E-Bike aus einem Sortiment von über 80 E-Bike-Marken.

Diese enorme Markenvielfalt ist ein großer Vorteil für dich. Jeder Hersteller bringt seine eigene Philosophie, jahrelange Erfahrung und spezifische Technologien mit ein. Das Ergebnis sind E-Bikes, die in puncto Qualität, Design und Fahreigenschaften keine Wünsche offenlassen – vom robusten Begleiter für Abenteuer bis zum komfortablen Cityflitzer. Der Markenname steht oft für ein bestimmtes Versprechen an Innovation und Verlässlichkeit, das perfekt zu deinen individuellen Ansprüchen passen kann.

Möchtest du mehr über die einzelnen Hersteller erfahren oder wissen, welche Marke am besten zu dir passt? Unsere umfassende Beratungsseite zu E-Bike-Marken hilft dir dabei, die Besonderheiten der verschiedenen Marken zu entdecken und die richtige Wahl zu treffen.

Entdecke hier eine Auswahl unserer Top-Marken:

Du suchst nach einem E-Bike in deiner Lieblingsfarbe? Hier findest du die beliebtesten Farben:


FAQs zum E-Bike-Kauf

Wie viel Geld sollte ich für ein gutes E-Bike ausgeben?

Gute Einsteiger-E-Bikes starten bei etwa 1500 Euro. Für langlebige Technik und bessere Akkus empfehlen wir 2500 – 4000 Euro.

Wie kann ich mein E-Bike finanzieren oder leasen?

Bei Fahrrad XXL hast du mehrere Möglichkeiten, dein neues E-Bike flexibel zu bezahlen – ganz nach deinem Bedarf. Besonders beliebt sind die Ratenzahlung mit easyCredit und das E-Bike-Leasing über den Arbeitgeber.

     
  • E-Bike finanzieren & in Raten zahlen:

    Über easyCredit kannst du dein E-Bike einfach in monatlichen Raten zahlen – mit frei wählbarer Laufzeit zwischen 2 und 60 Monaten, schneller Online-Prüfung und bequemer Abwicklung im Checkout oder vor Ort.

  • E-Bike-Leasing: E-Bike leasen über deinen Arbeitgeber bietet dir Steuervorteile, Versicherung und Service. Besonders attraktiv durch Gehaltsumwandlung & Rundum-sorglos-Pakete.

Kann ich E-Bikes auch testen & Probe fahren?

Ja, bei Fahrrad XXL kannst du viele E-Bikes unverbindlich testen und Probe fahren – direkt in deiner Nähe. Unsere geschulten Fachberater helfen dir vor Ort, das passende Modell für deinen Einsatzbereich zu finden. In unseren Filialen stehen zahlreiche Testmodelle bereit, damit du Sitzposition, Motorunterstützung und Komfort selbst erleben kannst.

Alle Infos findest du auf unserer Seite zur E-Bike Probefahrt – inklusive Tipps, Ablauf und Beratungsmöglichkeiten. Die nächstgelegene Filiale findest du über unsere Fahrrad XXL Filialübersicht.

Wie finde ich die richtige Größe für mein E-Bike?

Die passende Rahmengröße hängt von Körpergröße & Einsatzbereich ab – unser Ratgeber hilft weiter.

Wie viel Watt und Nm sollte ein E-Bike haben?

250 W Leistung sind in Deutschland Standard. Wichtig ist das Drehmoment: 50 – 65 Nm reichen für Stadt & Tour, > 75 Nm für Berge & Lasten.

Ist ein 350-Watt-E-Bike erlaubt?

Nur, wenn es als S-Pedelec zugelassen ist. Für normale Pedelecs gilt: max. 250 W & 25 km/h.

Gibt es eine Alters- oder Führerscheinpflicht für E-Bikes?

Pedelecs bis 25 km/h benötigen weder Führerschein noch Mindestalter. S-Pedelecs (bis 45 km/h) gelten als Kleinkraftrad: Mindestalter 16 Jahre, Führerschein AM, Versicherungskennzeichen und Radwegverbot.

Wie weit komme ich mit einer Akkuladung?

Die Reichweite deines E-Bikes liegt meist zwischen 40 und 150 Kilometern, abhängig von Akku, Motor, E-Bike-Typ, Fahrweise und Gelände. Sportliche E-Mountainbikes oder Lastenräder verbrauchen wegen Gewicht und Gelände oft mehr Energie als leichte City- oder Rennräder mit sparsamen Motoren.

Wie schütze ich mein E-Bike am besten vor Diebstahl?

Ein guter Diebstahlschutz für dein E-Bike beginnt mit einem hochwertigen Schloss. Ergänze dies idealerweise durch GPS-Tracker und Alarmanlagen. Achte darauf, dein E-Bike immer an einem festen Gegenstand anzuschließen. Detaillierte Tipps findest du in unserem Ratgeber zum E-Bike Diebstahlschutz.

Ist eine E-Bike-Versicherung sinnvoll für mein neues E-Rad?

Ja, eine E-Bike-Versicherung ist für dein neues E-Rad sehr sinnvoll, da sie dir umfassenden Schutz bei Diebstahl, Vandalismus und Unfallschäden bietet. Für normale E-Bikes (Pedelecs bis 25 km/h) ist zwar keine spezielle Versicherung gesetzlich vorgeschrieben und eine Hausratversicherung deckt Diebstahl oft nur begrenzt ab. Dennoch kann dir eine spezielle E-Bike-Versicherung, wie zum Beispiel die von linexo by WERTGARANTIE, hier entscheidende Vorteile bieten. Sie ist besonders für hochwertige Modelle empfehlenswert.

Ist E-Bike-Fahren gesund?

Ja, E-Bike-Fahren ist gesund – und zwar nachweislich: Studien zeigen, dass du mit dem E-Bike fast genauso viel für deine Fitness tust wie mit einem normalen Rad. Du bleibst in Bewegung, schonst Gelenke und bist häufiger und länger aktiv – ideal für Alltag, Pendelwege und Wiedereinstieg.

Ist E-Bike-Fahren gut zum Abnehmen?

Ja, E-Bike-Fahren kann dir effektiv beim Abnehmen helfen: Du verbrennst bei längeren Fahrten Kalorien, bleibst dauerhaft in Bewegung und hast weniger Hürden als beim klassischen Radfahren – ideal also, um Gewicht zu reduzieren und fit zu bleiben. Wichtig sind dabei die Regelmäßigkeit und Dauer, nicht das Tempo.

Weiterführende E-Bike-Beratung

Vertiefe dein Wissen mit unseren spezialisierten Ratgebern aus unserer E-Bike-Beratungsrubrik und Blogbeiträgen rund ums E-Rad:

Rund um Bedienung & Wartung: Antrieb & Technik: Nutzung & Alltag: Blog-Beiträge & Tests:
    Zum Vergleich
    Du hast Fragen zum Thema Verkauf, Leasing, Werkstatt oder Online-Beratung?
    In der Filiale helfen wir dir gerne weiter ...

    * Als Gegenleistung für die Abgabe der Bewertungen haben alle veröffentlichten Bewertungen an einem Gewinnspiel teilgenommen.
    ** Die angegebene Ersparnis von bis zu 40% bezieht sich auf die Differenz zwischen dem Barpreis und dem Leasingpreis eines Fahrrads. Die genaue Ersparnis kann je nach individueller Steuersituation und den spezifischen Leasingbedingungen variieren. Individuelle Berechnungen können über den Vorteilsrechner der jeweiligen Leasinggesellschaft ermittelt werden.
    ¹ Bei diesem Streichpreis handelt es sich um die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP). Technische Änderungen, Irrtümer und Schreibfehler vorbehalten.
    ² Bei diesem Streichpreis handelt es sich um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (ehemaliger UVP). Technische Änderungen, Irrtümer und Schreibfehler vorbehalten.
    ³ Der Gutschein gilt ausschließlich im Onlineshop fahrrad-xxl.de ab einem Mindestbestellwert von 100 €.
    ⁴ Angebote solange der Vorrat reicht. Gilt nur auf besonders gekennzeichnete Ware. Keine Barauszahlung möglich. Onlingeangebote gültig vom 07.07.2025 - 03.08.2025. Teilnehmende Filiale können vom Zeitraum abweichen.
    ⁵ Aktion gilt ausschließlich online im B-Ware Sale unter fahrrad-xxl.de/angebote/b-ware-sale/. Keine Barauszahlung möglich. Nur solange der Vorrat reicht.

    truck-outlineshopping-outline
    Öffnungszeiten:
    Mo - Fr: 10:00 - 19:00 Uhr
    Telefonnummer:
    Hilfe & Kontakt
    ANFAHRT UND KONTAKT